
Sobald man französische Straßen befährt sollte man sich an die angegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Diese sind:
130km/h Autobahnen 110km/h vierspurige Straßen 90km/h auf anderen Straßen, 50km/ Ortschaften
Motorradfahrer dürfen 90km/h auf Autobahnen, sonst 80km/h schnell fahren.
Haltet euch in Frankreich bitte an diese Regeln, denn bei Überschreitungen wird das streng geahndet!!
Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Bitte auch daran halten!
Strafen werden sofort abkassiert. Bei schweren Vergehen wird auch schon mal das Auto stillgelegt.
Es gibt zahlreiche Raststätten auf den Schnellstraßen und Autobahnen. Meiner Erfahrung nach ist es immer ratsam, diejenige mit den meisten Möglichkeiten zu wählen. Große Werbeschilder weisen frühzeitig darauf hin. Die Toiletten sind in der Regel sauberer und die Auswahlmöglichkeiten vielfältiger. Wer in der Mittags- oder Abendessenszeit eine Raststätte anfährt, muss sich unter Umständen in eine Schlange einreihen. Außerhalb dieser Zeiten ist es entspannter, wenn auch eingeschränkter in der Auswahl. An Raststätten und Parkplätzen gibt es in der Regel Picknickplätze. Eine gute Möglichkeit, Mitgebrachtes, oder ein gekauftes Brot ungestört zu sich zu nehmen.
Autobahnen sind gebührenpflichtig! Schon einige Kilometer vorher zeigen Schilder den Anfang mit ‚Péage‘ an. Man fährt an einen der vielen Schalter, zieht ein Ticket und die Schranke öffnet sich. Dieses gilt dann für die Strecke bis zur nächsten Station. Beim Bezahlen wählt man an der Zahlstelle, die über den Schaltern mit Kreditkarte und Münzen ausgewiesene Spur. Telepéage ist ein elektronisches System, bei dem man im Vorfeld einen Chip in einer kleinen Box kauft. Diese wird an der Windschutzscheibe angebracht und automatisch abgelesen. Dafür gibt es extra Spuren, die über den Schranken mit einem gut sichtbaren, günen ‚t‘ bezeichnet sind. Bezahlt wird am Ende des Monats durch Abbuchung.
Oft wird für Tankstellen und Restaurants mit Schildern geworben, die gar nicht unmittelbar an der Autobahn liegen . Daher, bitte erstmal schauen, ob man schon von Weitem eine Tankstellenfahne sieht. Andernfalls kann es passieren, dass man erst die Abfahrt nehmen und in die nächstgelegene Ortschaft geleitet wird. Das ist dann recht umständlich.
Das Fahren auf der Autobahn kann ein kostspieliges Vergnügen sein, weil auch die Spritpreise in Frankreich im Allgemeinen höher als hier in Deutschland sind. Trotzdem würde ich immer die Autobahn wählen. Da sich alle an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten, ist das Fahren sehr entspannt. Drängler und Lichthupenbenutzer gibt es nicht, weil die Geschwindigkeitsbegrenzung im Großen und Ganzen wegen der vielen Kameras eingehalten wird.
Wie oft habe ich mir das schon für Deutschland gewünscht…..
Ich finde das Fahren auf Autobahnen in Frankreich herrlich entspannend 😎!!!
LikeLike